-->

Nadel-Krikothyrotomie: Notfalltechnik zur Sicherung der Atemwege



Das von Ihnen bereitgestellte medizinische Dokument beschreibt die Technik einer Nadel-Krikothyrotomie (Needle Cricothyrotomy), ein Notfallverfahren zur Sicherung der Atemwege. Es bietet eine Möglichkeit zur Oxygenierung (Oxygenation), aber keine gute Ventilation (Belüftung der Lunge).  Dieses Verfahren ist die Notfall-Wahl bei Kindern unter 12 Jahren und kann bei schweren Verletzungen im Gesichts- und Kieferbereich oder bei einer Blockade der oberen Atemwege aus anderen Gründen angewendet werden.
Technik (Technique)
 * Vorbereitung: Informieren Sie, wenn möglich, den Patienten/die Eltern.
 * Anästhesie: Lokalanästhesie mit 1% Lidocain und Adrenalin, die in die Haut über der Krikothyroidmembran und direkt in die Membran selbst injiziert wird. Das Ansaugen von Luft bestätigt, dass die Nadel die Membran passiert hat und sich in der Luftröhre befindet.
 * Einführung der Kanüle: Führen Sie die Kanülenspitze mit einer 5-ml-Spritze, die an der Kanüle befestigt ist, durch den unteren Teil der Krikothyroidmembran in Richtung kaudal (nach unten) ein. Dabei ziehen Sie am Kolben der Spritze und bewegen sie vorwärts.
 * Bestätigung und Entfernung: Wenn Luft ungehindert angesaugt wird, schieben Sie die Kanüle 1-2 mm weiter vor, halten an und ziehen die Nadel heraus, während die Kanülenscheide an Ort und Stelle bleibt.
 * Anschluss: Schließen Sie nun einen Drei-Wege-Hahn (3-way stopcock) an die Kanüle und den Sauerstoffschlauch an den Drei-Wege-Hahn an.
 * Sauerstoffzufuhr: Starten Sie den Sauerstofffluss mit 15 l/min. Verwenden Sie den Drei-Wege-Hahn zur Steuerung der Luftzufuhr: zum Patienten hin für die Inspiration (Inspiration) und vom Patienten weg für die Exspiration (Expiration).
   * Inspirationsphase: 2 Sekunden lang, oder bis sich der Brustkorb hebt.
   * Exspirationsphase: 4 Sekunden lang.
 * Unvollständige Ausatmung: Wenn die Ausatmung unvollständig ist, führen Sie eine weitere Kanüle neben der ersten ein, die als Entlüftung dient.
 * Dauer: Das Verfahren gewährleistet eine ausreichende Oxygenierung für bis zu 45-60 Minuten.
Alternative (Alternative)
Eine 2-ml-Spritze kann nach dem Einführen mit der Kanüle verbunden werden. Der Kolben der Spritze wird entfernt und der Konnektor von einem Tubus der Größe 7 in seine Position eingeführt. Ein Beatmungsbeutel, der an Sauerstoff angeschlossen ist, kann dann verbunden werden, um den Patienten zu oxygenieren.
Komplikationen (Complications)
 * Fehlpositionierung: Subkutanes Emphysem, Hämorrhagie (Blutung).
 * Verletzung benachbarter Strukturen: Stimmbänder, Ringknorpel, Luftröhre, Halsschlagadern, Vagus-/Nerven der Kehlkopfnerven, Halsvenen, Speiseröhre.
 * Barotrauma: Besonders bei Säuglingen oder Patienten mit vollständiger Verlegung der oberen Atemwege.
 * Infektion.
Vorteile (Advantages)
 * Geringere Komplikationen als bei chirurgischen Atemwegssicherungen.
 * Einfacher als andere chirurgische Atemwegssicherungen.
 * Erfordert minimale chirurgische Fähigkeiten.
 * Kann bei kleinen Kindern angewendet werden.
Nachteile (Hazards)
 * Bietet keinen definitiven Atemweg.
 * Bietet keine ausreichende Ventilation.
 * Setzt die Lunge potenziell hohem Druck aus.


Notfallmedizin
Krikothyrotomie
Atemwege
Medizinische Technik
Kinder Notfälle


 #Notfallmedizin
#Krikothyrotomie
#Atemwege
#Medizin
#ErsteHilfe

Nadel-Krikothyrotomie
Notfallverfahren Atemwege
Needle Cricothyrotomy Technik
Kinder Atemwegsblockade
Notfallchirurgie